museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
Person/InstitutionTheodor Heuss (1884-1963)x
Art der BeziehungWurde abgebildet (Akteur)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kopf Theodor Heuss

Bernhard-Heiliger-Stiftung Skulpturen-Sammlung [WV236b]
Kopf Theodor Heuss (Bernhard-Heiliger-Stiftung CC BY-NC)
Herkunft/Rechte: Bernhard-Heiliger-Stiftung / Jan Brockhaus (CC BY-NC)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als erstes Staatsoberhaupt der noch jungen Bundesrepublik Deutschland prägte Theodor Heuss (1884–1963) dieses Amt maßgeblich und mahnte in seinen unzähligen Reden vor dem Verdrängen und Vergessen der Vergangenheit. Insbesondere seine Rede zur Einweihung der Gedenkstätte Bergen-Belsen ist durch das Bekenntnis „wir haben von den Dingen gewusst“ bis heute bekannt.
Nach dem Studium der Nationalökonomie von 1902 bis 1905 in München und Berlin arbeitete Heuss als Redakteur verschiedener Zeitschriften, wie „Die Hilfe“ und „März“. Als Anhänger des Theologen Friedrich Naumann (1860–1919), der 1918 die liberale DDP (Deutsche Demokratische Partei) gründete, trat Heuss der Partei im selben Jahr bei. Von 1924 bis 1928 sowie von 1930 bis 1933 saß er als Abgeordneter der DDP im Reichstag. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten verlor Heuss sein Reichstagsmandat sowie seine Dozentur an der Deutschen Hochschule für Politik, die er seit 1920 innehatte. In den 1930er und 1940er Jahren verfasste Heuss mehrere Biografien, u.a. über Friedrich Naumann sowie über den Architekten Hans Poelzig (1869–1936). Nach Kriegsende wurde Heuss zum Kultusminister des Landes Württemberg-Baden ernannt. Als Mitglied des Parlamentarischen Rats war er maßgeblich an der Ausarbeitung des Grundgesetzes beteiligt, welches im Mai 1949 in Kraft trat. Zudem war Heuss ab 1948 Vorsitzender der neu gegründeten FDP. Von 1949 bis 1959 vertrat er die noch junge Bundesrepublik Deutschland als erster Bundespräsident. Ab 1950 diente ihm die Villa Hammerschmidt in Bonn als Amtssitz, in dessen Garten seit 1968 Heiligers BronzeskulpturMontana I“ steht. Als Bundespräsident übernahm Heuss die Schirmherrschaft über die erste documenta 1955 in Kassel sowie die zweite documenta 1959 – dort waren u.a. Heiligers Köpfe von Karl Hofer und Ernst Reuter ausgestellt.
Der „Kopf Theodor Heuss“ gehört neben dem „Kopf Ernst Reuter“ zu den wenigen Porträtaufträgen von Heiliger. Das Bundesland Baden-Württemberg betraute den Künstler 1960 mit der Anfertigung einer Büste des Altbundespräsidenten für das Stuttgarter Schloss. Der erhaltene Briefwechsel zwischen dem Politiker und dem Bildhauer belegt, dass eine Terminfindung zunächst schwierig war – Heuss hatte sich über eine ausbleibende Rückmeldung Heiligers echauffiert: „Aber kein Künstler soll meinen, daß ich mich geehrt fühle, von ihm nachgebildet zu werden; es muß nicht sein. […] deshalb meine Frage, wie viele Sitzungen Sie brauchen und wie wir Ihre eventuellen Termindispositionen mit meinen in Einklang bringen. Aber – verzeihen Sie, es geht doch nicht gut an, daß Sie auf meine Fragen einfach keine Antwort geben. Ich möchte wünschen, daß Sie das selber einsehen und sich darnach einrichten.“ (Archiv der Bernhard-Heiliger-Stiftung, Brief von Theodor Heuss an Bernhard Heiliger, 26. August 1960) Schließlich antwortete Heiliger – die Sitzung werde „wenig Zeit in Anspruch nehmen und ohne ‚Belästigung‘ vonstatten gehen.“ (Theodor Heuss. Privatier und Elder Statesman. Briefe 1959–1963, hrsg. von Frieder Günther, Berlin/Boston 2014, S. 227) Die erste Modellsitzung erfolgte 1960 in Stuttgart, im April 1961 wurde der Kopf fertiggestellt.
Heiliger stellt den Altbundespräsidenten als nachdenklichen Mann dar, dessen Blick nach unten gerichtet ist. Die zusammengezogenen Augenbrauen sowie das Stirnrunzeln, das durch drei leichte Einkerbungen mit den Fingerkuppen markiert ist, unterstreichen den kontemplativen Ausdruck. Die asymmetrische Silhouette des Kopfes und der zum Sprechen geöffnete Mund geben dem Werk eine dynamische Gesamtwirkung.

Material/Technik

Zementguss

Maße

Länge
29 cm
Breite
26,5 cm
Höhe
39,5 cm
Gewicht
12,8 kg
Stückzahl
5

Danksagung

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Bernhard-Heiliger-Stiftung

Objekt aus: Bernhard-Heiliger-Stiftung

Bernhard Heiliger (1915–1995), einer der wichtigsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, erlangte internationale Bekanntheit durch zahlreiche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.